Die Welt der Maklerprovisionen: Was solltest du wissen und wie kannst du sie umgehen?
- Natalia dL
- 2. Juni
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 15. Juni

Die Suche nach dem perfekten Zuhause oder der/m richtigen Käufer:in für deine Immobilie kann eine aufregende, aber auch stressige Aufgabe sein. Eine der Fragen, die bei Immobilientransaktionen oft auftaucht, ist der Umgang mit der Maklerprovision. In diesem Blogartikel werden wir die Welt der Maklerprovisionen erkunden, ihre Bedeutung und wie sie sich auf Käufer:innen und Verkäufer:innen auswirken.
Was ist eine Maklerprovision?
Die Maklerprovision, auch Courtage genannt, ist die Vergütung, die Immobilienmakler:innen für ihre Dienstleistungen erhalten. Dabei umfasst die Maklerdienstleistung die Leistungserbringung im Zusammenhang mit dem Verkauf/Ankauf von Immobilien. Sie wird in der Regel als Prozentsatz des notariell beurkundeten Verkaufspreises der Immobilie berechnet.
Welche Leistungen bieten Makler:innen?
Immobilienmakler:innen können eine breite Palette von Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Kauf, Verkauf und der Vermietung von Immobilien bieten. Der Umfang der Dienstleistungen variiert je nach den individuellen Anforderungen der Kund:innen und den örtlichen Marktbedingungen.
Die üblichen Leistungen umfassen zum Beispiel eine Marktanalyse, eine Objektbewertung, die Bewerbung der Immobilie auf verschiedenen Plattformen, die Durchführung von Besichtigungen, die Führung von Verhandlungen, die Mithilfe bei der Vertragsgestaltung, Verwaltung von Dokumenten und eine Nachbetreuung nach erfolgreicher Transaktion.
Welche Kriterien solltest Du vorab überprüfen?
Die Auswahl eines Immobilienmaklers ist eine wichtige Entscheidung, die den Erfolg deines Ankaufs, deines Verkaufs oder deiner Vermietung erheblich beeinflussen kann. Es gibt zahlreiche Kriterien, die du vor dem Vertragsschluss überprüfen solltest:
1. Lizenz und Qualifikation: Überprüfe, ob der/die Makler:in über die erforderlichen Lizenzen und Qualifikationen verfügt, um in deiner Region tätig zu sein. Dies gewährleistet, dass der/die Makler:in die notwendigen rechtlichen Anforderungen erfüllt.
2. Erfahrung und lokale Marktkenntnisse: Die Erfahrung ist entscheidend. Frage nach den Erfahrungen in dem Bereich, der für deine Transaktion relevant ist. Erfahrene Makler:innen verfügen über umfassende Marktkenntnisse und bewährte Verhandlungsfähigkeiten.
3. Ruf und Referenzen: Recherchiere den Ruf und bitte um Referenzen von früheren Kund:innen. Makler:innen mit guten Bewertungen und Empfehlungen von zufriedenen Kund:innen sind oft eine gute Wahl. Informiere dich bei deinem Umfeld, nach Empfehlungen von Maklerkontakten.
4. Spezialisierung: Einige Makler:innen sind auf bestimmte Immobilientypen oder Marktsegmente spezialisiert, wie z.B. Luxusimmobilien, Gewerbeimmobilien oder Mietwohnungen. Wählen eine/e Makler:in, die sich auf deine spezifischen Bedürfnisse spezialisiert hat.
5. Verfügbarkeit und Erreichbarkeit: Stelle sicher, dass der/die Makler:in ausreichende Kapazitäten zur Verfügung hat, deine Anfragen zeitnah zu beantworten und für Besichtigungen und Besprechungen flexibel zur Verfügung steht. Anhand von Testtelefonaten und Testemails kannst du herausfinden, wie die Erreichbarkeit nach Vertragsabschluss sein wird.
6. Transparenz und Kommunikation: Makler:innen sollten transparent und kommunikativ sein. Du solltest dich wohl fühlen, um dein Anliegen und Fragen offen anzusprechen.
7. Vertrauen und Chemie: Die persönliche Beziehung ist wichtig. Wählen jemanden, dem du vertrauen und mit dem du gut zusammenarbeiten kannst.
8. Moderne Technologie und Ressourcen: Makler:innen, die moderne Technologie und Ressourcen nutzen, um den Kauf oder Verkauf zu erleichtern, können oft effizientere Dienstleistungen bieten.
9. Kosten und Gebühren: Vergleiche die Kosten und Gebühren verschiedener Maklerhäuser, um sicherzustellen, dass sie in dein Budget passen.
10. Vertragliche Bedingungen: Kläre die vertraglichen Bedingungen und Gebühren des Maklers im Voraus. Verstehe, wie die Maklerprovision aufgeteilt wird und welche Leistungen im Vertrag enthalten sind.
Wie hoch ist eine marktübliche Maklerprovision?
In den meisten Ländern, einschließlich Deutschland, ist die Maklerprovision von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich und unterliegt spezifischen gesetzlichen Bestimmungen.
Die übliche Maklerprovision in Nordrhein-Westfalen (NRW) für den Verkauf von Immobilien beträgt in der Regel 6% des Kaufpreises (einschließlich der gesetzlichen Mehrwertsteuer, derzeit 19%, daher 7,14%). Diese Provision wird zwischen Käufer:in und Verkäufer:in hälftig aufgeteilt.
Ist die Maklerprovision verhandelbar?
Verkäufer:in und Käufer:in können versuchen, die Höhe der Provision in ihren Verhandlungen anzupassen und eine andere Verteilung untereinander anstreben. Die Höhe der Maklerprovision wird allerdings häufig durch den Abschluss eines Vertrages geschlossen und bleibt für die Dauer des Vertrages fix.
Wie kannst du die Maklerprovision umgehen?
Bisher ist es nicht üblich, dass Makler auf ihre Provision, gemessen an dem Verkaufspreis, verzichten.
Bei mir sieht dies allerdings anders aus. Meine Dienstleistung erhältst du ohne die Zahlung einer Maklerprovision.
Meine Dienstleistung umfasst unter anderem sämtliche übliche Maklerleistungen und noch viel mehr. Ich verzichte gänzlich auf eine Maklerprovision, die an dem Verkaufspreis gemessen wird. Denn aus meiner Sicht, sollte sich die Bezahlung nach der Qualität der Dienstleistung richten, die bei einem höheren Verkaufspreis nicht besser sein darf als bei einem niedrigeren Verkaufspreis. Sämtliche Immobilientransaktionen erhalten von mir die gleiche hohe Qualität und werden mir derselben Aufmerksamkeit behandelt. Um dies zu gewährleisten, biete ich meinen Kund:innen die Leistung zu einem Stundensatz an. Dabei sparen meine Kund:innen im Durchschnitt über 28 % der sonst fälligen Maklercourtage.
Fazit
Die Maklerprovision spielt bisher eine bedeutende Rolle bei Immobilientransaktionen. Käufer:in und Verkäufer:in sollten sich über die Höhe der Provision im Klaren sein. Es ist ratsam, sich vor dem Abschluss eines Maklervertrags von einer Immobilienexpert:in beraten zu lassen, um die genauen Bedingungen zu klären.
Die Auswahl des richtigen Dienstleisters und die Klärung aller finanziellen Vereinbarungen sind entscheidend für den erfolgreichen Abschluss von Immobilientransaktionen. Gerne kann ich dir entsprechende Hilfestellungen bieten oder die Transaktionen von A bis Z für Dich übernehmen. Kontaktiere mich gerne und wir besprechen gemeinsam, welche Zusammenarbeit für dich sinnvoll wäre.

Comments